top of page

Das Projekt – Umbau und Vision

Was entsteht auf der Hufe 9?

Die vielen alten Höfe, Scheunen und Ställe in den Dörfern an der Mecklenburgischen Seenplatte sind in ihrer Ursprungsform oft leider nicht mehr nutzbar. Um sie vor dem Verfall zu bewahren, müssen sie umfunktioniert und dementsprechend saniert werden  – idealerweise mit Rücksicht auf das ursprüngliche Aussehen und den alten Charme der Bauernhöfe. 

 

Dazu braucht es nachhaltige Konzepte wie das der Hufe 9: Die alten Gebäude bekommen eine neue Aufgabe und in Räumen wird so Neues geschaffen. Ein Projekt, das sich in das Dorf und die Umgebung einfügt und das Landleben an der Mecklenburgischen Seenplatte bereichern soll.

Klicken Sie auf die Buttons, um mehr über unsere Pläne zu erfahren:

Hufe 9 Setting

Nachhaltige Sanierung – Erhalt statt Neubau

Gerade der Umbau denkmalgeschützter Gebäude ist herausfordernd. Dennoch werden wir uns bei allen Problemlösungen immer bemühen, Nachhaltigkeit und Erhaltung an erste Stelle zu setzen.

Folgende Prinzipien sind uns besonders wichtig: 

  • Zusammenarbeit mit regionalen Anbietern und Produzenten

  • Nutzung bereits vorhandener oder nachhaltiger Materialien

  • Bestmögliche Erhaltung vorhandener Bausubstanz

  • Bestmögliche Erhaltung des ursprünglichen Aussehens, z.B. von Fassaden und Dächern

Für eine nachhaltige Nutzung wird Folgendes während der Planung möglichst berücksichtigt:

  • Natürliche Baumaterialien mit langer Haltbarkeitserwartung

  • Stromgewinnung durch Solarlösungen

  • Heizung durch erneuerbare Energien wie Erdwärme und Holzpellets

  • Vermeidung oder nur minimaler Einsatz von energieintensiven Baustoffen wie Beton

Das Wohnhaus: Ferien, Freizeit und Zuhause

Hufe 9 Wohnhaus
Hufe 9 Wohnhaus

Bei Planungsbeginn ist das Wohngebäude teilweise marode, der Lehmputz bröckelt und die Dielen sind wurmstichig. Wenn renoviert wurde, dann dem jeweiligen Zeitgeist und den Bedürfnissen der damaligen Bewohner entsprechend – leider nicht immer mit Rücksicht auf Erhaltung. Nun werden prägende Charakteristika wiederhergestellt: Die Fassaden werden restauriert, Kunststofffenster durch traditionelle Holzfenster ersetzt, die Dielen und Innentüren aufgearbeitet.

 

Im Haus ist bereits eine Ferienunterkunft entstanden, die gebucht werden kann. Außerdem ist hier eine Mietwohnung geplant – für Menschen, die bei uns ein Zuhause finden möchten. Der wunderschöne Keller mit Kappendecken soll ebenfalls die verdiente Aufmerksamkeit bekommen und neu genutzt werden: Vielleicht findet dort bald ein gemütliches Privatkino Platz.

Baubeginn: Januar 2023

wohnhaus

Der Stall: Ein Ort der Erholung

Hufe 9 Stall
Hufe 9 Stall

Am größten Hofgebäude, dem Stall, haben die Jahre kriegs- und witterungsbedingte Schäden hinterlassen, die Außenwände wirken geflickt und auch das Dach kommt nach fast 200 Jahren an seine Grenzen. Hier wird ein Haus in einem Haus entstehen, um es energetisch sinnvoll umzugestalten und dennoch das alte Aussehen zu bewahren. Die Außenfassade bleibt größtenteils erhalten, die aufwendigen Kappendecken und der geräumige Dachstuhl werden als besondere Schmuckstücke fachgerecht restauriert. 

 

In dem langen Gebäude, das ursprünglich Ställe und Arbeitsräume zum Dreschen, Bauen und Lagern beherbergte, werden in Zukunft insgesamt vier Ferienwohnungen Platz finden – alle mit direktem Blick auf den See. 

Erwarteter Baubeginn: 2025.
 

Helfen Sie uns, die Umnutzung der Gebäude so ideal wie möglich zu planen und geben Sie uns Ideen mit auf den Weg, indem Sie drei kurze Fragen beantworten.

stall

Die Waschküche: Raum für Ideen

Hufe 9 Waschküche
Hufe 9 Waschküche
Hufe 9 Waschküche

Da die Hufe 9 auch einen Rückzugsort zum entspannten Arbeiten inmitten der Natur bieten soll, wird es ein gemütliches Büro geben. Das kleine Gebäude an der Südseite des Stalles diente einst als zusätzliche Wasch- und Futterküche und eignet sich ideal als Arbeitsraum für zwei Personen.

waschkuche

Die Scheune: Urlaub und Raum für mehr

Hufe 9 Scheune
Hufe 9 Scheune

Der schöne Fachwerkgiebel der Scheune ist das Schmuckstück des Hofes und der Grund, warum dieses Gebäude schon seit vielen Jahren unter Denkmalschutz steht. Das ehemalige Wirtschaftsgebäude sorgte neben dem Fund eines 100 Jahre alten Dreschkastens für eine weitere Überraschung: Das innere Holzgebälk ist erstaunlich gut erhalten. 

 

Der Westgiebel wurde erst vor wenigen Jahren komplett restauriert, doch der Ostgiebel muss leider fast komplett erneuert werden. Genau wie das Fachwerk der anderen Seiten, denn dort wird das Mauerwerk bereits provisorisch von Holzstützen gehalten. Auf dem Dach wurden die alten Biberschwänze bei früheren Umbauten teilweise durch Asbestplatten ersetzt, was rückgängig gemacht werden soll. 

In diesem Gebäude entstehen ebenfalls eine Ferienwohnung sowie großzügige Arbeitsräume, deren Nutzung noch offen ist. Denkbar wären beispielsweise eine Praxis, ein Studio für Musik oder Yoga, vielleicht auch Coworking. Ideen und Anregungen sind jederzeit willkommen.

scheune

Garten & See:
Natur vor der Tür

Das große Gelände vom Hof bis zum See bietet unendliche Möglichkeiten zur Gestaltung. Sicher ist: Hier wird ein Ort der Erholung entstehen, Rückzugsorte und Platz für Bewegung.

 

Die ersten Pläne stehen, auch wenn sich die Umsetzung über einige Jahre erstrecken wird: Yogaeinheiten können auf Holzplattformen im Garten stattfinden, Obstbäume spenden beim Picknick Schatten und am See laden Außenduschen und Umkleiden zu einem Bad ein. Vielleicht finden auch noch ein Hot Tub und eine Jurte im Garten ihren Platz.

Hufe 9 Garten & See
garten
bottom of page